Ich suche für meinen Sohn Leonard (15) ab 01.09.2022 einen engagierten, medizinisch/pädagogisch qualifizierten Schulassistenten, der ihn während der nächsten zwei Schuljahre durch die Werkstufe der G-Schule begleitet.

Ihre Aufgaben:

  • Begleitung Leonards in der Schule und während des häuslichen Unterrichts
  • professioneller Umgang mit seinen Beeinträchtigungen
  • sorgsame Erledigung grund- und behandlungspflegerischer Tätigkeiten
  • Förderung seiner Selbstständigkeit
  • Hilfestellung bei der Erledigung von Lernaufgaben
  • permanente Aktivierung zur Teilnahme am Unterricht
  • Unterstützung beim Umgang mit Mitschülern
  • Eigeninitiative bei der Alltagsgestaltung in der Schule und während der Ferien
  • verbindliche Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften.

Unsere Erwartungen / Ihr Profil:

  • sie verfügen über eine abgeschlossene pflegerische oder (heil)pädagogische Berufsausbildung
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die mit einem Handicap/einer Behinderung leben
  • Sie sind geduldig, zugewandt und konsequent
  • Sie sind pünktlich, verlässlich und auch in stressigen Situationen zielorientiert

Wir bieten Ihnen:

  • Gelegenheit zu fokussierter Arbeit im Betreuungsschlüssel 1:1
  • auf zwei Jahre befristete Teilzeitbeschäftigung für 37 Stunden pro Schulwoche
  • Faire Vergütung
  • 28 Tage Urlaub
  • familienfreundliche Arbeitszeiten (kein Spät- oder Nachtdienst)
  • professionelles Supervisionsangebot
  • fachliche Beratung durch Eltern

Wenn Sie sich von diesem Stellenangebot angesprochen fühlen,

freue ich mich über Ihre Bewerbung:
per E-Mail an: sandent@gmx.de
per Post an: Susan Pilz, Juri-Gagarin-Str. 174, 08115 Lichtentanne
Rückfragen beantworte ich gern auch telefonisch unter 0375 / 79216128

Zur Information:

Leonard hat ein freundliches Wesen und lebt mit dem sogenannten FOXG1- Syndrom. Das heißt, er hat

  • keine Sprachfähigkeit
  • Ernährungsprobleme
  • Eine geringe Muskelspannung
  • Störung des Bewegungsapparats
  • Epileptische Anfälle
  • Schlafstörungen
  • Störung der Temperaturregulierung
  • Keine oder nur stark eingeschränkte Nutzung der Hände
  • sensorische Störungen